NWZ 05.07.2022

Standbein Bereits 2019 wurde die Palette der Kinderbetreuung in Heiningen um eine Großtagespflegestelle erweitert. Nun wurde sie offiziell eingeweiht. Von Inge Czemmel
Hier spielt die Starenschar“, ist auf einem großen Banner am Zaun eines kindgerecht eingerichteten Gartens in der Mühlstraße in Heiningen zu lesen. Ein neuer Kindergarten? Nein, bei der Starenschar handelt es sich um ein weiteres „TigeR“-Projekt (Kurzwort für Tagespflege in anderen geeigneten Räumen), eine Großtagespflegestelle für Kinder unter drei Jahren. Im Landkreis gibt es mittlerweile 26 solcher Einrichtungen, und auch die Gemeinde Heiningen hat mit dem Tagesmütterverein Göppingen eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützt die Starenschar in finanzieller Hinsicht.
Im September 2019 begann die gelernte Erzieherin Heike Kaltenhofer mit vier Kindern. Seit einem Jahr ist ihr Mann Denis mit von der Starenpartie. Der gelernte Bäcker hat sich zum Tagesvater qualifizieren lassen und unterstützt seine Frau mit viel Elan. Seit kurzem ist Mandy Pinnecke als Aushilfskraft mit im Boot, sodass die Betreuung der neun „Starenkinder“ auch im Krankheitsfall gesichert ist.
Jetzt wurde die „Starenschar“ nun endlich mit großem Bahnhof offiziell eingeweiht. Immer wieder hatte Corona das verhindert. Im neuen Garten, für den die Gemeinde das Grundstück zur Verfügung gestellt und die Spielgeräte bezahlt hat, erklärte Georg Kolb, er sei froh, dass der Verein zusammen mit Trägern die wichtige Aufgabe wahrnehmen könne, eine qualifizierte Kinderbetreuung sicherzustellen. Der Tagespflegebereich habe sich in den Zeiten, in denen Betreuungsplätze Mangelware seien, etabliert und trage dazu bei, die Kommunen zu unterstützen, dem Betreuungsdruck zu entkommen und den Rechtsanspruch der Betreuung zu erfüllen. Kolb stich due Besonderheit in Heiningen heraus, dass durch ein Ehepaar eine familienähnliche Situation geschaffen werde. Bürgermeister Norbert Aufrecht machte deutlich, dass die Not, alle Kinder unterzubringen, nicht nachlasse. „Einrichtungen zu bauen, ist nicht das Problem, aber dass man auch Fachkräfte braucht, hat die Politik viel zu spät erkannt. Ebenso, dass die Zahl der unter Dreijährigen stetig steigt“.
Der Personalmangel und Personalwechsel sei ein Drama, das die Verwaltung fast täglich beschäftige. „Gott sei Dank gibt es den Tagesmütterverein“, so Aufrecht. „Er hilft uns aus der Not heraus und fängt unkompliziert Spitzen ab.“ Aufrecht dankte der Leiterin des Heininger Hofkindergartens, Claudia Traub, für die Bereitschaft, die Einliegerwohnung ihres Hauses der Starenschar zu überlassen. Bettina Bechthold-Schroff, Geschäftsführerin des Tagesmüttervereins, überbrachte eine Tomatenstaude mit Minitomaten, die den Kleinen bestimmt schmecken werden. Heike Kaltenhofer, die für die Kinder auch selbst kocht, liegt eine ausgewogene Ernährung am Herzen. Genau wie regelmäßige Tagesabläufe, individuelle Förderung und der enge Kontakt zu den Eltern. Und die Erzieherin hat feste Regeln und Standpunkte.
„Bist acht müssen alle da sein, stündliche Handyfotos an die Eltern und ständige Anrufe gibt es bei mir nicht. Wenn was ist, melde ich mich“, erklärt sie und zeigt stolz die von Eltern gebaute Matschküche im Garten. Toben, singen, lachen, schreien, ausruhen, Neues entdecken – die Starenschar ist ein fröhlicher Haufen, Gut, dass es den „TigeR“ gibt.
Besondere Form der Betreuung
Vorteile Die Tagespflege in anderen geeigneten Räumen (kurz TigeR genannt) ist eine Form der Kindertagespflege, welche die Vorteile familiärer und institutioneller Tagesbetreuung verbindet. Das Land ermöglicht diese Betreuungsform außerhalb des eigenen Haushalts durch mehrere qualifizierte Tagespflegepersonen mit Pflegeerlaubnis.
Größe Insgesamt dürfen in Großtagespflegestellen maximal 12 Kinder betreut werden, davon neun gleichzeitig, wenn eine pädagogische Fachkraft mitarbeitet.
Mitteilungsblatt Lauterstein, 29.07.2022
Artikel zum Download: Link

Mitteilungsblatt Ottenbach, 23.06.2022
Kinderbetreuung mit Herz
Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Ottenbach und dem Tagesmütter Göppingen e.V.
Die Kindertagespflege ist eine attraktive Ergänzung in der bestehenden Betreuungslandschaft der Gemeinde Ottenbach. Sie bietet eine zeitlich flexible und familiennahe Betreuungsmöglichkeit, die auch auf besondere Bedarfe reagieren und eingehen kann.
Der Tagesmütter Göppingen e.V. ist in Delegation des Kreisjugendamtes Göppingen tätig. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören u.a. die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen, die Beratung von Eltern und die Vermittlung von Betreuungsplätzen.
Auch die Gemeinde Ottenbach hat nun mit dem Tagesmütter Göppingen e.V. eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, um die Kindertagespflege in der Gemeinde zu stärken. Zur Vertragsunterschrift trafen sich Georg Kolb (1. Vorsitzender), Bettina Bechtold-Schroff (Geschäftsführerin und stv. Vorsitzende), Sophia Eberhard (Fachberatung) mit Bürgermeister Oliver Franz in der Geschäftsstelle des Tagesmütter Göppingen e.V.. Die Kooperationsvereinbarung ermöglicht eine weitreichende Unterstützung für Tagesmütter/-väter und Eltern. Die Kooperationspartner freuen sich sehr auf die kommende intensive Zusammenarbeit!
Mit der zugesagten Unterstützung für Kindertagespflegepersonen, leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag für die Altersvorsorge und soziale Absicherung von Tagesmüttern/-vätern und damit zum Ausbau und der langfristigen Sicherung des wohnortnahen und vielfältigen Betreuungsangebotes. Auch für Eltern wurde eine wichtige Entscheidung getroffen und in der Kooperationsvereinbarung mit dem Tagesmütter Göppingen e.V. festgelegt. Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren wird künftig nicht teurer als ein Platz in einer Kindertageseinrichtung.
Durch die abgeschlossene Kooperationsvereinbarung erhoffen sich die Gemeinde Ottenbach und der Tagesmütterverein auch neue Interessent*innen für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson gewinnen zu können. Ein neuer Qualifizierungskurs startet im Herbst 2022.
Der Tagesmütterverein informiert gerne in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten einer Tätigkeit als Tagesmutter/-vater bzw. über die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder in der Kindertagespflege.
Bei Interesse kontaktieren Sie gerne die zuständige Fachberaterin des Tagesmütter Göppingen e.V. – Sophia Eberhard (07161/96331-13, eberhard@tmv-gp.de, www.tmv-gp.de).

Salacher Bote, 19.05.22
Artikel zum Download: Link

Mitteilungsblatt Göppingen, 04.05.22
Tag der Familie
"Familie ist alles - und noch mehr": Das ist das Motto des Aktionstags 2022 der Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie" rund um den 15. Mai, dem Internationalen Tag der Familie.
Familien sind so bunt und vielfältig wie nie - darauf möchten auch die Initiativen, Einrichtungen und Träger in Göppingen aufmerksam machen. Das zentrale Anliegen des Aktionstags ist es, wichtige Themen von Familien aufzugreifen, diese öffentlich zu machen und für mehr Anerkennung der Leistungen der Familie sowie eine familienfreundliche Gesellschaft zu werben.
In Göppingen wird der Aktionstag bereits am Samstag, 14. Mai, ab 10:30 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Angebot an Mitmach-Aktionen, vor allem für Kinder. Die beteiligten Institutionen möchten aber vor allem mit Familien ins Gespräch kommen, zuhören und im Gegenzug Angebote für Familien in Göppingen bekannt(er) machen.
Neben dem Lokalen Bündnis für Familien Göppingen werden auch die Stadtbibliothek, das Haus der Familie Villa Butz, die Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung GmbH, der Tagesmütterverein Göppingen, der Aktivspielplatz Ursenwang, Familienpaten, das Kinderhaus Villa Regenbogen, das Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut, Ehrenamtliche der Projektgruppe Bildung der Agenda 2030 sowie der Kreisjugendring mit Aktionen rund um den Marktplatz vertreten sein.